Interview mit Dr. Nico Hartmann, CTO bei Qorix „S-CORE ist der Bauplan – wir bauen das Gebäude“ Open Source soll das Rückgrat softwaredefinierter Fahrzeuge werden – mit Eclipse S-CORE entsteht der erste seriennahe Middleware-Standard. Im Gespräch mit Qorix zeigt sich, wie viel davon bereits Realität ist – und was noch kommt. Dr. Martin Large 24. November 2025
5 Learnings aus Ludwigsburg AEK 2025: SDV, KI & Mega-Allianzen im Fokus Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 hat zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Automobilindustrie in den Fokus gerückt – von KI über SDV bis hin zu neuen Partnerschaften. Hier fünf Themen, die den Kongress geprägt haben. Dr. Martin Large 7. July 2025
Autoindustrie startet Software-Offensive Eclipse S-CORE startet offene Software-Ära im Auto Mit einer offenen Softwarebasis wollen elf führende Unternehmen die Fahrzeugentwicklung neu aufstellen. Im Zentrum steht Eclipse S-CORE – ein Open-Source-Projekt, das den Wandel zur softwaredefinierten Mobilität technisch und strategisch beschleunigen soll. Martin Probst 24. June 2025
Interview mit Michael Plagge, Eclipse Foundation Open Source in der Autoindustrie: Werkzeug, nicht Wunder Open Source verändert die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie grundlegend. Michael Plagge von der Eclipse Foundation erläutert im Interview, warum aktives Mitwirken über Einfluss, Innovationskraft und langfristigen Erfolg entscheidet. Dr. Martin Large 5. May 2025
Open-Source-Software in der Automobilindustrie Sicherheit und Mehrwert in der Fahrzeugkonstruktion Open Source ist eine transformative Kraft in der Fahrzeugkonstruktion, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Der Eclipse-Abschlussbericht macht diese Herausforderungen sichtbar, damit die Community gemeinsam Lösungen entwickeln kann. Jessica Mouchegh 4. April 2025
DAS Networking-Event der Branche Automobil-Elektronik Kongress 2024: SDV im Fokus Am 18. und 19. Juni 2024 trafen sich die Entscheider des Bereichs Elektrik, Elektronik und Software im Auto in Ludwigsburg, um sich zum Motto „SDV – From Hype to Realization“ auszutauschen. Ein Rückblick. Sabine Synkule 24. October 2024
Keynote by Francis Chow, Red Hat, at the 28th AEK Open Source: The future of automotive software! Francis Chow from Red Hat wants to revolutionise the automotive industry with open source in order to meet the current challenges. He presented how he envisages this at the 28th Automotive Electronics Congress. Martin Probst 2. October 2024
Vortrag von Christian Salzmann, BMW, auf dem 28. AEK Wie revolutioniert Software die Fahrzeugentwicklung? Chris Saltzman von BMW präsentierte auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress die Zukunft des "Software Defined Vehicle" (SDV). Erfahren Sie, wie Software die Automobilindustrie revolutioniert und welche Herausforderungen und Chancen dies mit sich bringt. Dr. Martin Large 8. September 2024
Vortrag von Francis Chow, Red Hat, auf dem 28. AEK Open Source: Die Zukunft der Automobilsoftware!? Francis Chow von Red Hat will die Automobilindustrie mit Open Source revolutionieren, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Wie er sich das vorstellt, stellte er auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress vor. Dr. Martin Large 28. June 2024
Das Networking-Event der Branche Alles zum ersten Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress Der erste Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress ist zu Ende. Lesen Sie nach, welche Themen das Forum bisher dominierten und was die Sprecher zum Software-Defined Car zu sagen hatten. Dr. Martin Large 18. June 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Teilen statt Besitzen Effiziente Softwareentwicklung in der Automobilindustrie erfordert die richtige Wertschöpfungstiefe und den Einsatz von Open Source, um sich auf differenzierende Themen zu fokussieren und kosteneffizient zu arbeiten. Martin Probst 29. May 2024
Toolchains, Open-Source-Ansätze und Cloud-Nutzung für das Software-definierte Fahrzeug So gelingt die Transformation zum Software-defined Car Wie gelingt die Entwicklung des Software-basierten Fahrzeugs? Welche Elemente und welche Entwicklungsphilosophie sind hierfür notwendig? Dieser Beitrag gibt Antworten – von Open-Source-Ansätzen über die Toolchain bis zur Cloud-Einbindung. Dr. Jürgen Meier und Dr. Ismet Aktaş 28. June 2023
Arbeitsgruppe für softwaredefinierte Fahrzeuge Was Bosch, Microsoft, ZF und weitere mit der Eclipse Foundation planen Wie sieht das (softwaredefinierte) Fahrzeug von morgen aus? Das will die Arbeitsgruppe Software-defined Vehicle der Eclipse Foundation mit prominenter Unterstützung klären. Darunter drei der Top-4-Automobilzulieferer. Alfred Vollmer 9. March 2022
Toolchain für Embedded-RISC-V-IP So ziehen Entwickler maximalen Nutzen aus der RISC-V-Toolchain Die Open-Source-Befehlssatzarchitektur RISC-V für Mikroprozessoren hat sich zur ersten Wahl bei einer Vielzahl von Embedded-Anwendungen entwickelt. Parallel dazu entwickelt sich die zugehörige Toolchain weiter. Was ist der aktuelle Stand der RISC-V-Toolchain und wie können Entwickler den maximalen Nutzen daraus ziehen? Scot Morrison 27. October 2020
Reduzierter Befehlssatz und offene Zusammenarbeit Embedded Design: Zu welchen Innovationen RISC-V führt Die offene Befehlssatzarchitektur RISC-V ist auf dem Weg, Innovationen bei Prozessorarchitekturen in neue Richtungen zu lenken. Der Beitrag stellt RISC-V vor und zeigt Beispiele für Implementierungen. Ted Marena 15. May 2019
Offen für Service-Robotik Das Open Source Robotik Framework ROS im Detail In der Robotik geht der Trend in Richtung Offenheit und Interoperabilität. Gerade der Markt für Service-Robotik ist stark in Bewegung und geprägt von innovativen Start-ups. Das Open Source Robotik Framework ROS bietet für die Service-Robotik die erforderliche Offenheit und passende Schnittstellen. Aber wie wird ROS eingesetzt und wodurch zeichnet es sich genau aus? Daniel Baković 21. November 2018
Open-Source-Hardware Schrittmotoransteuerung mittels Arduino-Shield stark vereinfacht Im Softwarebereich ist Open Source alltäglich. Neu ist der Begriff im Zusammenhang mit Hardware. Seit 2005 zeigt der Arduino wie erfolgreich Open-Source-Hardware sein kann. Mit Trinamic bietet nun ein Anbieter von Steuerelektronik Open-Source-Hardware an, für die Ansteuerung von Schrittmotoren. Marcus Nowotny, Jonas P. Proeger 1. October 2012
Ausbildung und mehr Open-Source-Oszilloskop Sie möchten wissen, wie ein Oszilloskop genau funktioniert? Sie unterrichten Messtechniker? Oder wollen neue Ideen ausprobieren? Dann sollten Sie einen Blick auf die Hardware der Firma Wittig werfen. Die Italiener geben den kompletten Quellcode des Oszis frei und erklären, wie man das Gerät programmiert. Leitner 28. August 2012
Unterstützung für Hardware und Datenformate Busmaster: Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung von Bussystemen Busmaster ist eine Open-Source-PC-Software für den Entwurf, die Überwachung, die Analyse und die Simulation von CAN-Bussystemen, die in Fahrzeugen und in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dr. Tobias Lorenz 21. February 2012
Rollenbasiertes verteiltes Testen von Embedded-Systemen Testautomatisierung mit Open-Source Das Absichern von Embedded-Systemen erfordert Testprozesse, die Entwicklungs- und Testabteilungen einbeziehen. Im Volkswagen-Konzern unterstützt auf Bibliotheksebene ein modellgetriebener Open-Source-Ansatz die Testprozesse; die zugehörige Testautomatisierung EXAM ist Freeware des Entwicklungspartners MicroNova. Diese Trennung stellt einem konsistenten Tool mit offenen Schnittstellen ein hohes Maß an Flexibilität durch die Open-Source-Bibliotheken zur Seite. Markus Wiedholz und Christoph Menhorn 13. October 2011